Doppelbelichtung Altai-Gebirge//Klagemauer, (c) EKB
Edgar Kastner-Baumgärtner
Forschung zu extraterritorialen Varietäten des Deutschen | Lehrtätigkeit an Universität und Schule

__ÜBER MICH

Edgar Kastner-Baumgärtner, Copyright (C) Janka Kastner Willkommen auf meiner kleinen Webseite. Hier dokumentiere ich meine Tätigkeiten in Wissenschaft und Lehre.
Geboren bin ich in Usbekistan und aufgewachsen in Pforzheim. Nach meinem Studium der Politikwissenschaften und Germanistik an der Freien Universität Berlin habe ich in an der Europa-Universität in Frankfurt (Oder) einen Master der linguistischen Kulturwissenschaft abgelegt. Die sich anschließende Promotion werde ich im Laufe dieses Jahres abschließen.
Seit Februar 2024 bin ich als Lehrkraft im Seiteneinstieg am Pestalozzi-Gymnasium in Guben tätig.

__VITA

seit 02/24
Lehrer im Seiteneinstieg am Pestalozzi-Gymnasium Guben für die Fächer
Deutsch und Politische Bildung
05/18 - 01/24
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Sprachgebrauch und Sprachvergleich
Lehrstuhlinhaberin: Emerita Prof. Dr. Konstanze Jungbluth, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
seit 04/18
Promotionsvorhaben: Zur Morphosyntax russlanddeutscher Sprachinseldialekte: eine korpuslinguistische Untersuchung im Deutschen Nationalrajon
Betreuter:innen: Prof. Dr. Konstanze Jungbluth (EUV) & Prof. Dr. Horst Simon (Freie Universität Berlin)
10/19 - 09/23
Finanzielle und ideelle Förderung des Promotionsvorhabens durch die Hans-Böckler-Stiftung
Vertrauensdozent: Prof. Dr. Norbert Kruse, Universität Kassel
03/16 & 09/19
Forschungsaufenthalte im Deutschen Nationalrajon der Altai Region
als Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes (2016)
als Stipendiat des Viadrina International Program for Graduates (VIP) der EUV (2019)
04/15 - 03/18
Studium der Sprachen, Kommunikation und Kulturen in Europa (MAKS) an der EUV
Abschluss: Master of Arts (1,1)
05/17 - 03/18
Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Sprachgebrauch und Sprachvergleich, Prof. Dr. Konstanze Jungbluth
10/09 - 03/15
Studium der Politikwissenschaften und der Deutschen Philologie auf Lehramt an der FU Berlin
Abschluss: Bachelor of Arts (1,4)
06/12 - 04/14
Studentische Hilfskraft und Tutor für das Seminar Sprachwandel des Deutschen im SoSe 13 und WiSe 13 am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie der FU Berlin, Prof. Dr. Horst Simon
10/08 - 09/09
Studium der Latinistik und Russistik an der Universität Potsdam (abgebrochen)
parallel zum Studium
04/09
03/09 - 11/09

12/10 - 05/11
01/11 - 03/11

06/11 - 07/11
02/15 - 10/15


02/16 - 04/16
02/17 - 03/17
Tätigkeiten im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit als Betreuer, Teamer, Moderator und Lehrer
JuLeiCa-Ausbildung bei mehr als lernen e.V.
Teamer im Sommercamp futOUR 09 mit dem Schwerpunkt der Berufsfrühorientierung für die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS)
Lehrkraft versetzungsgefährdeter Jugendlicher im o.camp 11 im Fach Deutsch (DKJS)
Durchführung der SV-Beraterausbildung in Bremen im Auftrag des Bildungswerks für Schülervertretung und Schülerbeteiligung in Deutschland e.V.
Organisatorische Vorbereitung und Betreuung eines Integrationscamps für Sterntal e.V.
Praktikum als DaF-Lehrer in Gorki (Belarus) mit anschließender Betreuung der Studierenden in landwirtschaftlichen Betrieben Brandenburgs sowie auf vier Bildungsseminaren für APOLLO e.V.
Lehrkraft versetzungsgefährdeter Jugendlicher im o.camp 16 im Fach Englisch (DKJS)
Praktikum als Sprachassistenz in der Sprachschule Polyglott in Barnaul (Partner des Goethe-Instituts)
09/07 - 08/08
Freiwilliges soziales Jahr im Bereich der Kultur beim SV-Bildungswerk e.V.
09/98 - 07/07
Besuch des Hilda-Gymnasiums in Pforzheim
Allgemeine Hochschulreife (1,8)

__PUBLIKATIONEN

Baumgärtner, Edgar. 2020. Artikel und Aspekt in der deutschen und russischen Sprache - eine umfragegestützte Untersuchung zum Zusammenhang zweier grammatikalischer Kategorien, die nur auf den ersten Blick wenig miteinander zu tun haben. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 25 (1): 1213-1250. https://tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/index.php/zif/article/view/1066/1063
-------------------. 2020. Learning to learn multilingualism. Review on Jörg Roche, Elisabetta Terrasi-Haufe (eds.). 2018. Mehrsprachigkeit und Sprachenerwerb, (Kompendium DaF/DaZ 4). Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag. PRAGMATICS.REVIEWS 2020.8.1. doi:10.11584/pragrev.2020.8.1.3
-------------------. 2021. 'Henn se durchs Fenster erscht kuckt, ob noch koin gseht hent' – Tendenzen der Regularisierung in der Verbalmorphologie der deutschen Sprachinsel in der Altai-Region Russlands. In Csaba Földes (Hg.), Kontaktvarietäten des Deutschen im Ausland (Tagungsband German Abroad 3). Tübingen: Narr [Beiträge zur Interkulturellen Germanistik / BIG], 21-42.
-------------------. 2021. Auf der Suche nach dem verloren gegangenen Wort für Frosch: Authentizität russlanddeutscher Dialekte zwischen versuchter Einsprachigkeit und verunsicherter Mehrsprachigkeit. Authenticity in German Russian Dialects between Attempted Monolingualism and Insecure Multilingualism. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 88 (1–2). 161-190. doi:10.25162/zdl-2021-0008

__VORTRÄGE & LEHRE IN WISSENSCHAFT

Vorträge auf wissenschaftlichen Konferenzen und Tagungen (Auswahl)

10/23
Zur Grammatikalisierung ingressiver Verbalperiphrasen - Russlanddeutsche Varietäten zwischen Sprachkontakt und typologischem Wandel
'German Abroad 5 – Extraterritoriale Varietäten des Deutschen weltweit' an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und an der LMU München
11/22
Russlanddeutsche Sprachinseldialekte - eine korpuslinguistische Untersuchung im Deutschen Nationalrajon (Altai, Russland)
Vortrag im Rahmen des DaZ/DaF-Institutskolloquiums der Universität Duisburg-Essen
12/21 (online)
Zwischen Dialekt, Standard und Code-Switching: zum Umgang mit sprachlicher Unsicherheit in einer russlanddeutschen Sprachinsel der Altai-Region
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums 'Mehrsprachigkeit, Sprachkontakt, Variation' der Humboldt-Universität Berlin
08/21 (online)
Russlanddeutsche Sprachinseldialekte
Gemeinsamer Vortrag mit Peter Rosenberg auf dem XIV. Kongress der Internationalen Vereinigung für Linguistik (IVG) 'Wege der Germanistik in transkulturellen Perspektiven' mit dem Unterthema Der Beitrag der kleinen Sprachen zum Fortschritt der Linguistik an der Universität Palermo
07/21 (online)
Worrying about the standard while speaking dialect and switching codes – dealing with linguistic insecurity in a German speech island in Russia
Vortrag beim International Symposium on Bilingualism 13 'Bilingualism in Flux' an der Universität Warschau
06/21 (online)
Zur Morphosyntax russlanddeutscher Sprachinseldialekte im Deutschen Nationalrajon (Altai, Russland)
Linguistisches Kolloquium des Forschungszentrums Deutscher Sprachatlas und des Instituts für germanistische Sprachwissenschaft der Philipps-Universität Marburg
10/20
(Noch) hörbare Unterschiede trotz unsichtbarer Grenzen: Zu Theorie und Empirie einer russlanddeutschen Sprachinsel in Auflösung
Vortrag in Panel 12: Sprachliche Grenzziehungspraktiken und das Sprechen an und über Grenzen (Maria Klessmann und Rita Vallentin) im Rahmen der Konferenz 'B/Ordering Cultures: Everyday Life, Politics, Aesthetics; 6th Annual Conference of the Kulturwissenschaftliche Gesellschaft e.V.' an der EUV
07/19
Variation in the placement of finite verbs - examples from speakers of a German 'Sprachinsel' in Russia
Workshop "German(ic) in language contact: Grammatical and sociolinguistic dynamics" 2019 held at the Free University Berlin, Organisers: research team on German in Namibia (HU Berlin & FU Berlin)
11/18
Auf der Suche nach dem (verloren gegangenen) Wort für Frosch
Tagung 'Mehrsprachigkeit – Identität – Authentizität' 2018 an der Universität Augsburg
08/18
Deutsch als Minderheitensprache: lebendige Geschichte - tote Zukunft?
Sommerakademie 'Erlebtes Erbe. Deutsche Kultur im Östlichen Europa' 2018 der Deutschen Gesellschaft e.V. Berlin
03/18
Phänomene des Sprachabbaus am Beispiel einer Sprachinsel im Deutschen Nationalrajon (Altai, Russland)
'German Abroad 3 - Tagung 2018: Kontaktvarietäten des Deutschen im Ausland' an der Universität Erfurt
02/18
Language death = language acquisition in reverse? About (grammatical) tendencies of decay in the speech island of the German National Rajon (Deutscher Nationalrajon), Altai region (Russia)
Research School 'Language Contact within Systems and Speakers' at the University of Potsdam

Durchgeführte Lehrveranstaltungen im BA-Studiengang Kulturwissenschaften an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

SoSe 22
Forschungskolloquium 'Mehrsprachigkeit, Migration und Minderheiten':
Kreol-Sprachen-Kontakt und Popular Cultures
WiSe 22
Forschungskolloquium 'Mehrsprachigkeit, Migration und Minderheiten':
Leichte Sprache und Postkartenlinguistik

Sprache und Normen
30. Juni 2021
Sprachpolitik und ihre Grenzen: Mehrsprachigkeit an Deutschlands Rändern - Podiumsdiskussion in Kooperation mit dem Center B/Orders in Motion, EUV.
Zusammen mit Philipp Krämer, Karolin Breda und Mariia Mykhalonok
WiSe 21 (hybdrid)
Sprachkontakt in deutschen Sprachinseln – weltweit
WiSe 20 (online)
Forschungskolloquium 'Mehrsprachigkeit, Migration und Minderheiten':
Mehrsprachigkeit in der Diaspora und Soziolinguistik
SoSe 20 (online)
Languages of the World
SoSe 2019
Vom Nutzen (und Schaden?) der Mehrsprachigkeit
WiSe 2018
Spracherwerb und Sprachtod - Zwei Seiten einer Medaille?

__KONTAKT

mail an mich

siehdichinpohlitzum


zurück zum Start